Unsere Strategieklausur im Sommer 2020 wurde in einem virtualisierten Format als BigBlueButton-Meeting in Kombination mit dem Kollaborationstool Mural durchgeführt.
Aufgrund der auf dieses Format ausgerichteten Vorbereitung und Strukturierung der Agenda und der ausgesprochen hohen Methoden- und Sozialkompetenz von
Gesine Engelage-Meyer während der Durchführung wurde die Klausur von allen Teilnehmer*innen sowohl hinsichtlich des Ablaufs als auch bezüglich der Ergebnisse als herausragend beurteilt.
Umgang mit Konflikten auf die empathische Art:
Mit individuellen Moderationsformaten unterstützt teamElephant aus Hamburg Führungskräfte im empathischen Umgang mit Konflikten und der damit verbundenen Teamentwicklung | sowohl mit Online Workshops als auch mit Präsenzformaten sind wir an Deiner Seite!

Warum ist der konstruktive Umgang mit Konflikten so wichtig für ein Team?
Auch wenn es verrückt klingen mag, Konflikte sind zunächst mal positiv. Zeigen sie doch in den allermeisten Fällen, dass den Beteiligten ihre Arbeit nicht egal ist und sie einen hohen Anspruch an das eigene Ergebnis haben.
Bedingt durch unsere unterschiedlichen Persönlichkeiten gehen wir jedoch an die zu erledigenden Aufgaben unterschiedlich heran und haben oftmals auch ein abweichendes Verständnis vom zu erreichenden Ergebnis. Hat das Team nicht gelernt, diese Unterschiedlichkeiten im positiven Sinne für sich zu nutzen, sind Konflikte vorprogrammiert. Im schlimmsten Fall verhärten sich diese über einen langen Zeitraum, da entsprechende Lösungskompetenzen fehlen.
Der berühmte „Elefant im Raum“ wird spür- und erlebbar. Die sichtbaren Symptome reichen dann von Unproduktivität des Teams, endlosen Teammeetings, einer „Blaming-Kultur“ bis hin zu einem hohen Krankenstand oder dem Weggang einzelner Mitarbeiter.
Wie lassen sich Konflikte im Team klären?
Zunächst einmal geht es in unserer Moderation darum, das Verständnis füreinander zu schärfen. Durch Darstellung der unterschiedlichen Charaktertypen im Team (auf Basis von Tools wie z.B. DiSG, BELBIN, Profile Dynamics, etc.) erarbeitet sich das Team zum Beispiel einen Überblick darüber, WER mit welchen Themen WIE umgeht und WARUM. Hier gibt es oft schon die ersten Aha-Momente, einfache Missverständnisse klären sich und die Diversität des Teams wird erstmals als Stärke erkannt.
Konflikte werden aber auch, wenn nötig, in ihrer Historie erforscht, Emotionen zum Ausdruck gebracht und gegensätzliche Positionen durch situativ angemessene Methoden geklärt. Uns ist dabei besonders wichtig, dem Team Tools (wie z.B. unser „Elefantendialog“) an die Hand zu geben, so dass zukünftige Situationen in Eigenverantwortung mit konkreten Maßnahmen geklärt werden können.
Wenn der „Elefant im Raum“ zu einer Mücke wurde, waren wir erfolgreich!


Was hat der Umgang mit Konflikten mit High Performing Teams zu tun?
Oft sprechen Führungskräfte im Zusammenhang mit ihren Mitarbeitern von sogenannten „High- und Low-Performern“, die ein Team entsprechend positiv oder negativ beeinflussen. Begriffe, die wir aus unserem Werteverständnis und unserer Erfahrung heraus absolut ablehnen! Zunächst mal ist jeder Mensch unterschiedlich leistungsfähig (oder sind wir etwa alle als Fußballprofis geboren?).
Teamentwicklung und Konfliktklärung zielen darauf ab, dass sich jeder Mitarbeiter in seiner individuellen Leistungsfähigkeit optimal einbringen kann, und das auch bei den Kollegen erkennt und wertschätzt. Wenn es gelingt, von einem „sich gegenseitig be- und abwerten“ zu einem „sich gegenseitig wertschätzen und unterstützen“ zu gelangen, kann sich das in jedem Team vorhandene Potential voll entfalten. Nur so können „High Performing Teams“ entstehen. Mit unserer Moderation unterstützen wir Euch dabei mit Herz und Hirn!
Kurze Anmerkung für die kritischen Leser: Natürlich gibt es sie- die Extremfälle, wie Arbeitsverweigerung, Mobbing am Arbeitsplatz, etc. In den allermeisten Fällen liegen aber auch solchen Verhaltensweisen ungelöste Konflikte im Team zugrunde, die sich klären und lösen lassen. In den mehreren hundert Moderationen, die wir mittlerweile durchgeführt haben, erinnern wir uns nur an zwei Fälle, wo „nichts mehr ging“. Das macht doch Hoffnung, oder?
7 Führungskräfte Tipps für den Umgang mit Konflikten
- Habe den Mut, die Konflikte, die Du im Team wahrnimmst, anzusprechen
- Vermeide dabei persönliche Anschuldigungen, erkunde stattdessen allparteilich die unterschiedlichen Perspektiven Deiner Teammitglieder auf das oder die konfliktreichen Themen
- Vermittle zwischen den Teammitgliedern im Konflikt, in dem Du jedem die gleiche Chance geben, die individuelle Perspektive darzulegen
- Unterstütze Deine Teammitglieder dabei, zwischen sachlichen und emotionalen Themen zu unterscheiden
- Mache Dir bewusst, dass die meisten Konflikte durch Spannungen auf der Beziehungsebene (der Elefantenebene) entstehen und dementsprechend auch auf dieser Ebene gelöst werden müssen, erst dann ist es wieder möglich, zur gewünschten Sachlichkeit zurück zu kehren
- Nimm Dir die Zeit, durch aktives Zuhören für mehr Verständnis zwischen den streitenden Parteien zu sorgen, in dem Du die sowohl die wahrgenommen sachlichen Themen als auch die ausgedrückten Emotionen in eigenen Worten wiedergibst
- Widerstehe der Versuchung, zu schnell auf Lösungen zu bestehen – solange die Konfliktparteien die Perspektive der jeweiligen Gegenseite nicht wirklich verstanden haben, werden diese Lösungen keinen Bestand haben


Was ist die Basis für richtig gute Zusammenarbeit im Team?
Vertrauen! Dies betrifft sowohl die Beziehung der Teamteilnehmer untereinander als auch zur Führungskraft (und umgekehrt). Unsere Kunden berichten uns häufig von Problemen wie Mikromanagement, einer Top-Down-Kultur, fehlendem Informationsaustausch zwischen „unten“ und „oben“ oder zwischen den Kollegen. All diese Symptome können auf fehlendes Vertrauen hindeuten, was gute Zusammenarbeit nachhaltig stört.
Oft liegen hier positive Anliegen der beteiligten Führungskräfte und Mitarbeiter zugrunde, wie z.B. hoher Anspruch und hohes Qualitätsdenken. Nur wie die berühmten zwei Seiten einer Medaille haben diese Stärken eben auch eine Kehrseite. Uns geht es darum, genau dies gemeinsam mit Dir zu erforschen und dadurch Dein(e) Team(s) für notwendige Veränderungen zu gewinnen.
Was hast Du von unserer Moderation, unserem Training oder unserer Begleitung?
- Höhere Motivation, Effektivität und Effizienz im Team
- Erhöhung der Eigenverantwortung im Team bis hin zu echtem agilen Arbeiten
- Die Historie einer Konfliktsituation wird erarbeitet, ohne dabei Einzelne anzuklagen
- Emotionen werden geklärt und Verständnis füreinander geschärft
- Unterschiedliche Sichtweisen werden als Stärke erkannt und aktiv genutzt
- Kompetenzen zur Identifizierung, Benennung und Klärung von Konflikten werden erworben und zielgerichtet eingesetzt, z.B. mithilfe unseres Elefantendialogs
- Im Rahmen vom Konflikttraining für Führungskräfte: Hoher Praxisbezug, neuestes Methodenwissen und aktuelle Fallstudien

Beliebte Offline- und Online-Formate für den Umgang mit Konflikten:
Häufige Fragen im Umgang mit Konflikten
Was unsere Kund:innen sagen:
Danke vielmals. Du hast die Dinge sehr schön „auf den Punkt“ gebracht im Coaching!
Danke auch für die Struktur, die Du meinen Gedanken gegeben haben. Durch das Kennenlernen meines „inneren Teams“ habe ich die vielen verschiedenen Themen, Ängste, Bedenken in mir erkannt! Ich fühle mich dadurch viel gestärkter als vor den Coaching-Terminen.
Die ausgewählten Methoden im Teamcoaching waren endlich mal was Neues und Spannendes. Super Organisiert und wir waren mit viel Leichtigkeit, Spass und Spannung dabei.
Im Führungscoaching war der Gedankenaustausch beim Spaziergang im Grünen der für mich bisher effektivste Weg, Dinge zu besprechen und zu erarbeiten.
Gesine und Kirsten haben uns von der ersten Minute an begeistert und nicht enttäuscht. Mein Team und ich gehen neue Wege der Kommunikation und auch persönlich konnte ich bisherige Wege/Vorgehensweisen anders betrachten und neu gestalten.
DANKE!
Gesine und Sonja haben den Workshop „Hybride Besprechungen interessant und inklusiv gestalten“ gleich zweimal bei uns durchgeführt. Dabei sind sie stets souverän und flexibel auf die unterschiedlichen Fragen und Bedürfnisse der beiden Gruppen eingegangen, so dass am Ende alle etwas aus dem Workshop mitnehmen konnten. Schön war auch, dass jede*r mal digital und mal in Präsenz teilnehmen konnte und wir so realitätsnah die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe ansprechen und Lösungen üben konnten. Mir persönlich hat der Workshop Orientierung für die Moderation hybrider Besprechungen gegeben, aber auch Inspiration für weitere kleine Verbesserungen im (hybriden) Arbeitsalltag.
Vielen Dank Gesine und Sonja!
Danke an das teamElephant für die tolle Unterstützung. Das Thema, welches auf unserer Workshop Agenda stand war dadurch gekennzeichnet, dass es sehr komplex daherkam und sehr vielschichtig sowie mit unterschiedlichsten Interessenslagen, die es galt unter einen Hut zu bringen. Durch die sehr professionelle Vorbereitung und Moderation durch Gesine Engelage- Meyer vom teamElephant haben wir es geschafft das Wesentliche herauszuarbeiten und vom Unwichtigen zu trennen sodass wir am Ende eine praxisbezogene Arbeitsgrundlage entwickelt haben. Das hätten wir alleine so nicht hinbekommen und mehr Zeit hätte es auch gekostet. Eine sehr empfehlenswerte Erfahrung, immer wieder gerne.
Gesine und Sonja haben uns mit ihrem Hybridmeeting Training an zwei Tagen mit viel Leichtigkeit und gleichzeitig mit viel Input zu Technik und Moderation durch die Welt der hybriden Meetings navigiert. Kurzweilig und informativ, abwechslungsreich und mit praktischen Übungen angereichert – die beiden Tage sind erstaunlich schnell vorbei gegangen. Wir haben ganz viel für unsere anstehenden Meetings mit externen Expert*innen in den QM-Verfahren gelernt und ausprobiert. Sowohl die anfängliche Scheu vor der Technik als auch die Skepsis bei der Anwendung von Methoden durften wir ganz langsam ablegen und uns unserer Rolle und Verantwortung als Moderator*innen bewusst werden.
Danke für Eure Zeit, für die Geduld bei unseren vielen Fragen, für Eure Fehlertoleranz und vor allem Danke für die gute Vorbereitung der Fortbildung! Ihr habt Euch optimal auf unsere Themen eingelassen und uns dadurch genau da abgeholt, wo wir gerade stehen.
Bei der Beantwortung der Frage „Wie kann man Online Workshops noch attraktiver machen?“
erhielten wir Unterstützung von Oliver und Andrea von teamElephant, die uns gezeigt haben, wie man Teilnehmer eines Online-Workshops richtig abholt, zur aktiven Mitarbeit motiviert und emotional an das Seminar binden kann.
Besonders inspiriert haben uns die Geheimtipps zum allgemeinen Handling, neue Kreativtechniken, zielgerichtete Icebreaker sowie Impulse für virtuelle Teamarbeit. Wir hatten viel Spaß, konnten so einiges mitnehmen und würden es jederzeit wieder tun.
Liebe Gesine,
vielen Dank für den schönen und für mich sehr hilfreichen Coaching-Termin am Mittwoch. Mit ein klein wenig Abstand merke ich, dass die wichtigste Erkenntnis für mich war, dass Stressursachen nicht nur im Außen, sondern auch im Inneren zu suchen sind. Das ist eine neue und für mich sehr hilfreiche Perspektive. Vielen Dank für deine Zeit und Spiegelung! Vielen Dank auch für die Buchtipps. Ich habe mir direkt zwei bestellt und freue mich auf die Lektüre.
Unser Team hat in einem nur 6-stündigen Teamcoaching viel mitgenommen. Wir konnten dank der sympathischen Moderation, den augenöffnenden Übungen und der präzisen Führung durch den Tag konkrete Regeln zur Zusammenarbeit erarbeiten, die uns helfen werden, unsere Potentiale effektiver zu nutzen.
Diese Regeln haben wir verbindlich in einem Teamvertragfestgehalten. Er wird uns helfen, in Zukunft noch effektiver und erfolgreicher zu sein. Als Führungskraft hat mir dieser Tag Unterstützung vermittelt, mein kompetentes und leistungsstarkes Team zu einem echten high-performing Team weiterzuentwickeln. Der Fahrplan für die nächsten Schritte steht….
Gut gefallen im Training hat mir, dass es sehr gut vorbereitet war mit Pre- und Debriefing. teamElephant arbeitet transparent. Das Training war sehr lebendig moderiert und hat Spaß gemacht. Mitgenommen habe ich, dass das Thema Hybridmeetings immer wichtiger wird. Wir arbeiten jetzt gezielt mit Check-ins und Agenda und können uns technisch jetzt optimal aufstellen.

Vereinbare jetzt einen virtuellen Kennenlerntermin.
Erzähle mir von Deinem Anliegen.
Ich mache Dir einen unverbindlichen Vorschlag, mit welchen Maßnahmen wir Dir den Rücken stärken können.
Oder Du rufst mich einfach an:
+49 40 38672293
Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen!
Deine Gesine Engelage-Meyer